Wo und wie?
Elektrische Wechselfelder entstehen als Folge von Wechselspannung in Hausinstallationen (Sicherungskasten, Leitungen, Steck- und Verteilerdosen), Kabeln, Geräten und in der Nähe von Frei- und Hochspannungsleitungen.

Elektrische Wechselfelder sind nicht immer offensichtlich und oft unberechenbar. Ihre Intensität hängt von vielen Faktoren wie z.B. der Beschaffenheit der Umgebung, der Leitfähigkeit von Bauteilen, Einrichtungsgegenständen und der Luft, der technischen Qualität der Installationen und Leitungen oder auch dem Vorhandensein einer Erdung ab.
Sie sind diffizil zu messen. Hierfür stehen verschiedenen Methoden zur Verfügung, die zueinander ergänzend auf ein Gesamtbild der Feldsituation schließen lassen. Neben der potentialfreien Messung, die das unbeeinflusste Feld abbildet, wird die potentialbezogenen Messung insbesondere zur Quellensuche eingesetzt. Informationen über die Höhe der Spannung im menschlichen Körper bietet die Körperspannungsmessung.

Auswirkungen
Der Mensch ist ein elektrisches Wesen. Alle Zellen kommunizieren pausenlos elektrisch miteinander. Die Nervenzellen unseres Gehirns stellen sekündlich eine Billiarde elektrischer Verbindungen her.
Kommt der menschliche Körper in Kontakt mit elektrischen Feldern, so nimmt er diese wie eine Antenne auf und steht unter Spannung. Dabei kommt es zur Erzeugung von Körperströmen und Nervenreizungen. Dies verlangt dem Immunsystem viel ab und erzeugt Stress. Die körpereigene Abwehr ist ständig auf Höchstleistung, die Widerstandskräfte verschleißen mit der Zeit. Studien verweisen u.a. auf Reduzierung des Hormons Melatonin, oft verbunden mit Schlaflosigkeit, eine Beeinflussung des Herzschlags, Kopfschmerzen, Ohrenrauschen, Schwindel, Vitalitätsverlust, oxidativen Stress, Beeinträchtigung der Zellübertragung. Auch das Leukämierisiko steige im Einfluss starker elektrischer Wechselfelder deutlich.
Lösungen
Zu hohe elektrische Wechselfelder sind oft unnötig und vermeidbar. Ich untersuche Ihren Schlafplatz auf elektrische Wechselfelder und lokalisiere Quellen. Oft sind die Felder leicht und unkompliziert zu reduzieren.

Maßnahmen können hierbei das Einhalten eines entsprechenden Abstandes sein, Veränderungen am Sicherungskasten, Abschirmungsmaßnahmen oder der Einbau sogenannter Netzfreischalter sein. Zielführende Maßnahmen setzen immer eine fachgerechte messtechnische Ermittlung der Quellen und eine genaue Kenntnis der Situation vor Ort voraus.
baubiologische Messtechnik . kompetente Beratung . individuelle Lösungen